Graduate School for East and Southeast European Studies
print


Breadcrumb Navigation


Content
Makhotina, Ekaterina

Dr. Ekaterina Makhotina

Alumna

Contact

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Geschichtswissenschaft
Abteilung für Osteuropäische Geschichte
Adenauerallee 4-6
53113 Bonn


Website: Webprofile (Universität Bonn)

Main Research Areas

  • Erinnerungs- und Geschichtskultur im östlichen Europa
  • Selbstzeugnisse der Gewaltherrschaft
  • Geschichte Litauens (20. Jahrhundert), Holocaust in Litauen
  • Belagerung Leningrads als Ereignis und Erinnerungsort
  • Kriegerdenkmale und soziale Praktiken der Erinnerung, Eventisierung der Erinnerung
  • Stalinismus, Auseinandersetzung mit Stalinismus im postsowjetischen Raum

Research Projects

Gefangene und Geheilte: Klosterhaft in der Strafpraxis Russlands des 18. Jahrhunderts

Prisoners and Cured: Monastic Imprisonment within the Russian Penal Practice of the 18th Century


Habilitation / Postdoctoral Project

Abstract in German language (as .pdf-file; download from Uni Bonn website)

 

Erinnerungsdiskurse zum Zweiten Weltkrieg in Museen, Gedenkstätten und Denkmalkultur Litauens, 1944-2010 — abgeschlossen

Discourses of Remembrance of the Second World War in Museums, Memorials, and Monuments in Lithuania, 1944-2010 — completed


Doctoral Project

This research project examines the forms of cultural memory of the Second World War in Lithuania from 1944 to the present. First, it asks about the specific strategies of remembrance in the Soviet era that formed the conventional discourse of wartime narrative. It was shown that the state-mediated content of the war memory in Lithuania differed from the Soviet Russian narrative and also had a different political function. For example, Lithuanian national sacrificial suffering and "anti-fascist resistance" was highlighted and Jewish memory was overwritten. On the other hand, the political upheaval of 1989-1990 represents an important turning point. The political change brought about not only the formation of a new national master narrative, which focused on the Lithuanian victim of the Soviet occupation, but also to the pluralisation of past discourses and the emergence of transnational ones. New museums were founded (Museum of Genocide, Holocaust Exhibition of the Jewish Museum, Museum of Occupations) commemorating the Second World War and most of the Soviet museums were closed. This research project shows how the war is remembered through rituals. For instance, first and foremost, the day of victory (May 9) continues to exist and provides important orientation to the past and present for younger generations of Russian-speaking Lithuanians.

Published as:

Erinnerungen an den Krieg – Krieg der Erinnerungen. Litauen und der Zweite Weltkrieg (= Schnittstellen. Studien zum östlichen und südöstlichen Europa; Bd. 4), Göttingen 2016.

Curriculum Vitae

Since April 2016, Research Assistant at the Chair of History of Eastern Europe at the Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Since 2015, head of the project "Victory - Liberation - Occupation: War Monuments and Commemorations on the 70th Anniversary of the End of the War in Post-Socialist Europe" with Misha Gabowitsch and Cordula Gdaniec. 2015 Research assistant at the exhibition "May 9: Forms of Remembrance of the End of the War in 1945" with Cordula Gdaniec and Mischa Gabowitsch. 01/2015 Completion of the doctoral thesis on "The Memory of the Second World War in Museums, Memorials and Monuments in Lithuania after 1989" (Summa cum laude). 2012-2015 Associate PhD student of the Graduate School for Eastern and Southeast European Studies in Munich. 2013-2014 Research associate at the Institute of Contemporary History Munich (editorial department of the German-Russian Historical Commission). 10/2011-03/2016 Researcher at the Department of Eastern European History, Ludwig-Maximilians-Universität München. 2008-2014 doctoral project on remembrance of the Second World War in Lithuania in the framework of the research project "Musealization of Memory: World War II and National Socialist Occupation in Museums, Memorials and Monuments in Eastern Europe", funded by the Volkswagen Foundation. 2007-2008 Director of the German-Russian research and encounter project "Seeing history through the eyes of the other" to regional memorial sites to victims of political repression in Germany and Russia, funded by "Geschichtswerkstatt Europa" of the Foundation "Remembrance, Responsibility and Future". 2005-2008 scholarship holder of the Friedrich-Ebert-Stiftung. 2005-2006 Associate of the Theodor-Heuss-Kolleg of the Robert Bosch Foundation. 2001-2008 Studies of Modern History as well as Eastern European History and Bohemian Studies in St. Petersburg, Karlsruhe, Regensburg and Munich. 1982 Born in St. Petersburg.

Awards

  • 2013: Förderpreis von The Center for Research on the History of Soviet Jewry during the Holocaust (International Institute for Holocaust Research at Yad Vashem) für Erforschung der Jüdischen Museen in Litauen.
  • 2017: Dissertationspreis der Peregrinus-Stiftung (Bayerische Akademie der Wissenschaften)

Positions, Assignments and Memberships (selected)

  • Mitglied im Beirat der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Jury-Mitglied im Programm "Zwangsarbeit und vergessene Opfer" der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"
  • Mitglied im Vorstand des Cologne-Bonn Center for Central and Eastern Europe
  • Mitgliedschaft und Mitarbeit in außerakademischen Organisationen: Mitglied der Arbeitsgruppe "Zukunftswerkstatt" des deutsch-russischen Diskussionsforums "Petersburger Dialog" und des deutsch-polnisch-russischen Trialogs (Ost-West-Forum Gödelitz); Mentorin für aktuelle Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung

Publications

Monographs

Fania Brancovskaja. Erinnerungen, Berlin 2018 (in print).

Erinnerungen an den Krieg – Krieg der Erinnerungen. Litauen und der Zweite Weltkrieg (= Schnittstellen. Studien zum östlichen und südöstlichen Europa; Bd. 4), Göttingen 2016.

Stolzes Gedenken und traumatisches Erinnern: Gedächtnisorte der Stalinzeit am Weißmeerkanal (= Reihe Osteuropastudien), Frankfurt am Main 2013.

Edited Books and Journal Issues

With Mischa Gabowitsch / Cordula Gdaniec (Hgg.): Kriegsgedenken als Event. Der 9. Mai 2015 im postsozialistischen Europa, Paderborn / München / Wien / Zürich 2017.

With Ekaterina Keding / Włodzimierz Borodziej / Etienne François / Martin Schulze Wessel (Hgg.): Krieg im Museum. Präsentationen des Zweiten Weltkriegs in Museen und Gedenkstätten des östlichen Europa, Göttingen 2015.

With Martin Schulze Wessel / Irene Götz (Hgg.): Vilnius. Geschichte und Gedächtnis einer Stadt zwischen den Kulturen, Frankfurt am Main / New York 2010.

Journal Articles and Book Chapters

Die Nähe Smetonas. Identitätskonstruktionen in Litauen in der Zwischenkriegszeit. In: VfZ, 66, 2018, Heft 2, S. 326-336.

Narrative muzealizacii, politika vospominanija, pamjat' kak shou: novae napravlenija memory studies v Germanii. In: Miller, Alexei, Efremenko, Dmitri (Hg.): Metodologičeskie voprosy izučenija politiki pamjati. Moskau 2018, S. 77-93.

Die Belagerung Leningrads im russischen und deutschen Gedächnis. Blokada Leningrada w istoričeskoj pamiati Rossji i Germanji. Katalog zur Ausstellung, Moskau 2017 (im Erscheinen). Link zum Beitrag

Kriegsgedenken als Protest. Der 9. Mai in Vilnus. In: Mischa Gabowitsch (Hg.): Pamjatnik i prazdnik. Moskau 2017 (im Erscheinen).

Vilnius, Wilno, Wilna, Vilne, l'Europe en miniature. In: Etienne François / Thomas Serrier (Hgg.): Lieux de mémoire européens. Bd. 2, Paris 2017, S. 933-939.

Hundert Jahre Russische Revolution. Das Jahr 1917 in der aktuellen Geschichtspolitik Russlands. In: Tilman Mayer / Julia Rauschenbach (Hgg.): 1917. 100 Jahre Oktoberrevolution und ihre Fernwirkungen auf Deutschland, Baden-Baden 2017, S. 85-94.

"Krieg nach dem Krieg". Die antisowjetische Partisanenbewegung in Litauen in und nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Martin Zückert / Jürgen Zarusky / Volker Zimmermann (Hgg.): Partisanen im Zweiten Weltkrieg. Der Slowakische Nationalaufstand im Kontext der europäischen Widerstandsbewegungen, Göttingen 2017, S. 147-164.

Hunger in Tagebüchern über die Leningrader Belagerung. In: Alfred Eisfeld / Guido Hausmann / Dietmar Neutatz (Hgg.): Hungersnöte und Epidemien in Russland und in der Sowjetunion. Regionale, ethnische und konfessionelle Aspekte, Essen 2017. S. 119-140.

Keine Experimente. Die Revolution 1917 in Russlands Geschichtspolitik. In: Osteuropa 67 (6-8), S. 211-230.

Verordnete Versöhnung: Geschichtspolitische und gesellschaftliche Perspektiven auf die Russische Revolution. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 65 (2), S. 295-305.

Revolutionierung der Museen, Musealisierung der Revolution. Inszenierung der Geschichte im Revolutionsmuseum der Litauischen SSR. In: Forschungen zur Baltischen Geschichte 12, S. 263-291.

Between "Suffered" Memory and "Learned" Memory: The Holocaust and Jewish History in Lithuanian Museums and Memorials After 1990. In: Yad Vashem Studies 44 (1), 2016. S. 207-246.

Räume der Trauer – Stätten, die schweigen. Symbolische Ausgestaltung und rituelle Praktiken des Gedenkens an die Opfer des Stalinistischen Terrors in Levašovo und Sandormoch. In: Jörg Ganzenmüller / Raphael Utz (Hgg.): Sowjetische Verbrechen und russische Erinnerung. Orte – Akteure – Deutungen, Oldenbourg 2014, S. 31-58.

Auf der Suche nach der verlorenen Heimat: Das gesellschaftliche Erinnern an das 20. Jahrhundert im heutigen Russland. In: Jörg Zedler (Hg.): "Was die Welt im Innersten zusammenhält". Gesellschaftlich-staatliche Kohäsionskräfte im 19. und 20. Jahrhundert, München 2014, S. 77-104.

Tjaželoe obraščenie s prošlym: Opyt nemeckogo Vergangenheitsbewältigung [Der schwere Umgang mit der Vergangenheit: Die Erfahrung der deutschen Vergangenheitsbewältigung]. In: Rossija i Germanija. Vyzovy 21 veka, St. Petersburg 2013, S.199–218.

Archäologie der Erinnerung: Der Gedenkfriedhof und das sowjetische Ehrenmal Antakalnis in Vilnius. In: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2013, S. 247-262.

Вильнюс. Места памяти европейской истории [Vilnius: Erinnerungsorte der europäischen Geschichte]. In: Neprikosnovennyj Zapas 4, 2013, S. 277-297.

Gebrochene Erinnerung. Der Große Vaterländische Krieg in Russland heute. In: Deutsch-Russisches Museum Karlshorst (Hg.): Juni 1941. Der tiefe Schnitt. Berlin 2011, S. 28-39.

Symbole der Macht, Orte der Trauer: Die Entwicklung der rituellen und symbolischen Ausgestaltung von Ehrenmalen des Zweiten Weltkriegs in Russland. In: Monika Heinemann u.a. (Hgg.): Medien zwischen Fiction-Making und Realitätsanspruch. Konstruktion historischer Erinnerungen, Oldenbourg 2011, S. 279-306.

Vergangenheitsdiskurse zur Sowjetzeit in Russland und Litauen nach 1989. In: Wolfgang R. Assmann / Albrecht von Kalnein (Hgg.): Erinnerung und Gesellschaft. Formen der Aufarbeitung von Diktaturen in Europa, Berlin 2011, S. 195-222.

Polnisch-russische Erinnerungsorte im Kontext des politischen Wandels im 20. Jahrhundert. In: Karol Czejarek / Tomasz G. Pszczolkowski (Hgg.): Polen zwischen Deutschland und Russland. Materialien internationaler Colloquien, Pulstusk 2011, S. 229-241.

Vom "Heldenepos" zum "Opferort" und zurück: Gedächtnisorte des Weißmeerkanals im heutigen Russland. Eine Lokalstudie im Medvež’egorsker Rayon. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 58, 2010, S. 71–99.

Leben in und mit dem Stalinismus. Diskussion des Buches von Orlando Figes: Die Flüsterer. Leben in Stalins Russland. Berlin 2008. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 58, 2010, S. 400-412.

Reviews

Einblicke in die vermeintlich russische Seele [Review of Masha Gessen: Die Zukunft ist Geschichte. Wie Russland die Freiheit gewann und verlor. Aus dem Englischen übersetzt von Anselm Bühling. Suhrkamp-Verlag, Berlin 2018]. In: Neue Zürcher Zeitung / nzz.ch, 2. April 2019. URL: https://www.nzz.ch/feuilleton/masha-gessens-buch-die-zukunft-ist-geschichte-weckt-widerspruch-ld.1470738.

(Hi)Stories of Gulag. Fiction and Reality. In: Russian Review, vo. 77, issue 3, pp. 508-509.

Further Publications

Noch ist Stalin heisse Geschichte. Ein Gastkommentar. In: Neue Zürcher Zeitung / nzz.ch, 17. November 2018, S. 12. URL: https://www.nzz.ch/meinung/noch-ist-stalin-heiss-russlands-kampf-mit-einer-vergangenheit-die-nicht-vergehen-will-ld.1431950.

Gnose: Sandarmoch. In: dekoder.org, 03.08.2018. URL: https://www.dekoder.org/de/gnose/sandarmoch-gedenkstaette-terror-zwangsarbeit.

Die Gedenkstätte Malyj Trostenec in Belarus: eine Vision für eine europäische Erinnerung. In: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa, 19.07.2018. URL: https://erinnerung.hypotheses.org/2083.

Eure Helden, unsere Täter: Die litauische Holocaust-Debatte ist auf’s Neue entflammt. In: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa, 04.12.2017. URL: https://erinnerung.hypotheses.org/1617.

Die Demokratische, die Bourgeoise, die Große… die Zweite. Erinnerungen an die Februarrevolution in Russland. In: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa, 16.03.2017. URL: http://erinnerung.hypotheses.org/1238.

Hinter der Fassade. Der 9. Mai in Russland. In: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa, 10.05.2017. URL: https://erinnerung.hypotheses.org/1279.

Aufklärung gegen Widerstand. Jurij Dmitriev und der Stalinsche Terror in Sandormoch. In: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa, 14.06.2017. URL: https://erinnerung.hypotheses.org/1331.

Sehnsucht, Stolz und Schmach. Die vielen Gesichter Stalins. In: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa, 09.11.2017. URL: http://www.gs-oses.de/erinnerung.hypotheses.org/1541.

Eure Helden, unsere Täter. Die litauische Holocaust-Debatte ist aufs Neue entflammt. In: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa, 04.12.2017. URL: https://erinnerung.hypotheses.org/1617.

"Es ist unsere Pflicht, es nicht zu vergessen": Zur Entwicklung der Holocaust-Gedenkkultur im sowjetischen und post-sowjetischen Litauen. In: Clio-online. Themenportal Europäische Geschichte, 2011. URL: https://www.europa.clio-online.de/essay/id/artikel-3603.

Von Revolutionen, Kriegen und Kosmosflügen: Was die russische Gesellschaft spaltet und zusammenhält, in: zur debatte. Themen der katholischen Akademie in Bayern 7, 2011.

Staging Soviet (Hi)Story in Lithuania Museum Representations of the Second World War in Lithuania. In: www.erinnerungskulturen.ifa.de. URL: http://erinnerungskulturen.ifa.de/wp-content/uploads/2015/12/Staging-Soviet-HiStory-in-Lithuania.pdf.

Individuelle und kollektive Erinnerung an die Stalinzeit im heutigen Russland. In: www.elitenetzwerk.bayern.de, 29.10.2008. URL: https://www.elitenetzwerk.bayern.de/elitenetzwerk-home/forschungsarbeiten/geistes-und-sozialwissenschaften/2009/ekaterina-makhotina-individuelle-und-kollektive-erinnerung-an-die-stalinzeit/.

"Die Unsrigen": Zur Holocaust-Debatte in Litauen. In: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa, 26.02.2016. URL: https://erinnerung.hypotheses.org/671.

Gedenkrede in Hebertshausen, 22. Juni 2015. In: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa, 23.06.2015. URL: https://erinnerung.hypotheses.org/292.

Der 9. Mai in Berlin. Gedenkfeier als Protest und Selbstvergewisserung. In: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa, 13.05.2015. URL: https://erinnerung.hypotheses.org/144.

Geteilte Erfahrung – geteiltes Gedenken: 70 Jahre Befreiung des KZ Dachau. In: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa, 05.05.2015. URL: https://erinnerung.hypotheses.org/105.

Das Georgsbändchen – was es verbindet, was es trennt. In: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa, 23.04.2015. URL: https://erinnerung.hypotheses.org/28.